-
Normaler Preis Von 105,00€Verkaufspreis Von 105,00€Stückpreis / pro
-
Normaler Preis Von 89,00€Verkaufspreis Von 89,00€Stückpreis / pro
-
Kaviar-Box Kaviarreise vom Orient zum Okzident
Eine Reise der Sinne mit 5 Kaviaren
Normaler Preis Von 420,00€Verkaufspreis Von 420,00€Stückpreis / pro -
Kaviar-Box Weltreise des Kaviars
Eine Reise der Sinne mit 5 Kaviaren
Normaler Preis Von 685,00€Verkaufspreis Von 685,00€Stückpreis / pro -
Geschenkbox Artiste 2024
Die Kaviar-Sammlerbox
Normaler Preis Von 110,00€Verkaufspreis Von 110,00€Stückpreis / pro -
Kaviar-Box „Rêve de Caspienne“
Der hochwertigste Kaviar aus dem Kaspischen Meer
Normaler Preis Von 440,00€Verkaufspreis Von 440,00€Stückpreis / pro -
Geschenkbox Odyssée
Un coffret caviar d'exception
Normaler Preis Von 375,00€Verkaufspreis Von 375,00€Stückpreis / pro -
Kaviar-Box Spécial Réserve
Limitierte Auflage der Kaviarsorten Spécial Réserve
Normaler Preis 2.150,00€Verkaufspreis 2.150,00€Stückpreis / pro
Rezepte

Kartoffeln, cremige Emulsion und Persicus-Kaviar
Bereiten Sie eine außergewöhnliche Vorspeise zu: köstliche Kartoffelhäppchen, gekrönt mit Persicus-Kaviar und serviert auf einer cremigen Emulsion.

Geröstete Drillinge, Crème fraîche und Daurenki®-Kaviar

Kartoffeln mit Caviar Baeri Baïka®
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Kaviar essen, wenn ich schwanger bin?
Aus Vorsichtsgründen raten wir unseren schwangeren Kundinnen vom Verzehr von Kaviar ab.
Wir empfehlen stattdessen pasteurisierte Produkte wie unsere Taramas oder Koshkas, darunter auch Tarama mit Kaviar oder unsere Wildlachsrogen.
Welche Rezepte gibt es für Kaviar?
Verschiedene Rezeptideen mit Kaviar finden Sie in unserem Blog.
Für neue thematische Inspirationen folgen Sie uns auf Facebook und Instagram oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
Was passt gut zum Kaviar?
Die Kombination von weißem Wodka und Kaviar ist ein Klassiker – ein perfektes Paar in der reinsten russischen Tradition, besonders empfehlenswert für kräftige und/oder jodhaltige Kaviarsorten wie Baïka®, Sevruga oder Ossetra Royal.
Für feinere Kaviarsorten wie Beluga, Daurenki® oder Ossetra Impérial bevorzugen wir die Frische eines leicht dosierten Champagners oder Weißweins mit einer ausgewogenen Säure und Reife. Diese Kombination stimuliert den Gaumen und hebt die feinen Meeresaromen sowie die zarten Noten von Trockenfrüchten hervor.
Entgegen der landläufigen Meinung sollte man auf brut nature Champagner verzichten – sie sind zu streng und können den Kaviar geschmacklich „brechen“.
Welchen Kaviar soll ich für eine erste Verkostung wählen?
Ossetra-Kaviar? Baïka® Baeri-Kaviar? Sevruga Steluga®? Daurenki® oder Beluga-Kaviar?
Um unsere verschiedenen Kaviarsorten kennenzulernen und den passenden Kaviar für Ihre erste Erfahrung zu finden, empfehlen wir Ihnen den Artikel „Welchen Kaviar wählen?“, der Sie durch die Eigenschaften der Petrossian-Kaviars führt.
Wie lange ist Ihr Kaviar haltbar?
Kaviar ist im Kühlschrank bei 0 bis 4 °C etwa einen Monat lang haltbar, solange die Dose ungeöffnet bleibt.
Nach dem Öffnen sollte der Kaviar innerhalb von 24 Stunden verzehrt und weiterhin im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Kaviar darf niemals eingefroren werden, da dies seine Textur beeinträchtigen würde.
Wie serviert man Kaviar?
Kaviar wird am besten mit einem speziellen Löffel (auch „Palette“ genannt) aus Perlmutt, Edelstahl oder Hartholz serviert. Silber sollte vermieden werden, da es den Kaviar oxidieren und seinen Geschmack verändern kann.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Kaviar-Servierutensilien für ein stilvolles Genusserlebnis.
Wie genießt man Kaviar?
Less is more! Kaviar wird pur verkostet – für eine erste Einführung – oder ganz einfach auf leicht gebuttertem Toast oder Blinis.
Woher stammt Ihr Kaviar?
Unser Kaviar stammt aus verschiedenen Zuchtfarmen weltweit, die strikt das Petrossian-Lastenheft einhalten. Unsere Partnerfarmen befinden sich:
– In Europa, darunter Frankreich, Bulgarien, Italien, Polen
– In anderen Regionen der Welt, insbesondere Südamerika, Asien und Afrika
Die genaue Herkunft jedes Kaviars finden Sie in der Produktbeschreibung unter „Weitere Informationen zum Produkt“.
Unmittelbar nach der Ernte wird der Kaviar von Petrossian in unsere Werkstätten in Paris, New York und London gebracht. Dort beginnt die Arbeit unserer Kaviarologen, die jeden Kaviar veredeln und klassifizieren. Dieser Reifungs- und Auswahlprozess dauert zwischen 3 und 12 Monaten, je nach Sorte und gewünschter Geschmacksintensität.
Dank dieses einzigartigen Know-hows verwandelt Petrossian einen rein salzigen Rohkaviar in ein raffiniertes Produkt mit komplexen Aromen, typisch für großen Kaviar.
Sevruga Kaviar
Dieser Kaviar Sevruga, der vom Stör stammt, der früher am häufigsten im Kaspischen Meer zu finden war, rückt wieder ins Rampenlicht. Dieser Kaviar, der sowohl kräftig ist, gehört schon zu den ganz Großen.
Der seltenste Kaviar
Die kleinen Körner des strong>Kaviar Sevruga variieren von hell- bis antrazitgrau und erinnern mit ihrer delikaten und schmelzenden Struktur an Perlen.Im Mund schmilzt das Produkt sofort und lässt Platz für das meereshaltige Aroma. Es folgen die komplexen Noten von Butter, Nuss, und diese cremige Dichte, dies eine Besonderheit ausmacht.
Der Sternhausen, oder Acipenser stellatus
Zur Blütezeit der Fischerei im Kaspischen Meer war derSternhausen (Acipenser stellatus)der am weitesten verbreitete Stör und sein Kaviar Sevruga der geläufigste.2011 entsteht der erste Sevruga Kaviar aus der Zucht entsteht, aber seine Produktion blieb eher vertraulich. Erst 2019, nach Jahren der Forschung und Entwicklung hat Petrossian die große Rückkehr des Sevruga Kaviar mit seinem unvergleichbaren Schmelz begonnen, der Steluga® getauft wird.